Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V.

Hellwach bleiben – Sterben am Stauende beenden

Schluss mit dem Sterben am Stauende: Dieter Schäfer will Lkw-Auffahrunfällen einen Riegel vorschieben. Der VSL unterstützt seine Initiative Hellwach mit 80 km/h.

Rosenmontag 2018: Ein Sattelzug fährt auf der A5 am Walldorfer Kreuz ungebremst auf ein Stauende. Zwei Pkw werden zerquetscht, vier Menschen sterben. Im Heck des hinteren Pkw überlebt ein 15-jähriges Mädchen die Tragödie. Ihre kleine Schwester und ihre Eltern kommen ums Leben. Von einem Moment auf den anderen verändert sich das Leben von Helena Harmsen dramatisch. Und für den damaligen Leiter der Verkehrspolizeidirektion Mannheim, Dieter Schäfer, wird der Horror-Crash ein Schlüsselerlebnis. Er verschreibt sich dem Kampf gegen Auffahrunfälle und ruft mit Mitstreitern den Verein Hellwach mit 80 km/h ins Leben. Die Mitglieder verpflichten sich zur Einhaltung von zehn Regeln, die eigentlich selbstverständlich sein sollten, aber allzu häufig ignoriert werden - sei es das Einhalten von Pausen und des Abstands oder der Verzicht auf die Nutzung von Smartphones und der sozialen Netzwerke am Steuer.

Nun hat Dieter Schäfer ein Buch geschrieben und zur Präsentation bei der Mannheimer Versicherung Medien und Weggefährten eingeladen – und als besonderen Gast Helena Harmsen.  Sie gibt den Unfallopfern ein Gesicht und berichtete sehr persönlich über die Folgen der Tragödie auf ihr Leben. „Nun möchte ich anderen helfen, auch zu überleben“, sagt sie in die TV-Kameras eines Beitrags, der sowohl im SWR-Fernsehen als auch im ARD-Format Brisant am 12. Februar lief. Daher kämpft sie Seite an Seite mit Dieter Schäfer für Fahrer-Schulungen und den Einsatz von Lkw-Notbremsassistenten.

Schäfers beim Waldkirch Verlag in Mannheim geführtes Buch heißt „Max Achtzig – 40 Tonnen Verantwortung“.  Es soll Fahrer wie Firmen für die Gefahren auf der Straße – wie das Stauende – schärfen. Es stelle mit seinem kompletten Präventionsansatz eine wichtige Grundlage für die gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsmaßnahmen dar und könne als Begleitwerk für Fahrer und Trainer bei Schulungs- und Fortbildungsinhalten der Berufskraftfahrerqualifizierung eingesetzt werden, empfiehlt Schäfer. VSL-Geschäftsführer Andrea Marongiu war bei der Buchpräsentation dabei. Der VSL unterstützt die Initiative Hellwach mit 80 km/h von der ersten Stunde an, auch der DSLV gehört zum Mitgliederkreis.

Hier können Sie das Buch zum Preis von elf Euro (zuzüglich Versand) bestellen:
Hellwach mit 80 km/h

 

Fotos: Hellwach mit 80 km/h

 





Cookie Hinweis

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung. Neben den obligatorischen Session-Cookies verwenden wir Cookies weiterer Anbieter.

Mehr Informationen