Verband Spedition und Logistik Baden-Württemberg e.V.

Herzlich willkommen Allgäu Batterie!

Wir freuen uns über unser neues Fördermitglied Allgäu Batterie. Das Unternehmen aus Haldenwang begleitet Flottenbetreiber bei der Elektrifizierung ihrer Flotte und hilft beim Aufbau eines cleveren Energiemanagements. Damit lassen sich die Elektro-Trucks so kostengünstig wie möglich tanken.

Der erste Elektro-Lkw ist da. Hat er sein Tagwerk verrichtet, kommt er an die Ladesäule. Damit ist er am nächsten Tag wieder einsatzfähig. So praktizieren es viele Speditionen und Werkverkehre, die erste Erfahrungen mit E-Trucks machen. Es geht aber auch cleverer – wenn nämlich ein ausgeklügeltes Energiemanagement dahintersteht. Hier kommt unser neues Fördermitglied Allgäu Batterie ins Spiel: Das mittelständische Unternehmen, das dieses Jahr seinen 30. Geburtstag feiert, hilft Flottenbetreibern mit Elektro-Lkw dabei, kostengünstig zu laden und damit die Betriebskosten der Fahrzeuge zu senken. Dreh- und Angelpunkt ist dabei eine intelligente Steuerung der unterschiedlichen Komponenten. Damit lassen sich Lastspitzen vermeiden und der Strom dann beziehen, wenn er am günstigsten ist. Weiß das System, dass der Truck drei Stunden zum Füllen der Akkus braucht, wird er zum Beispiel nicht gleich am Abend geladen, wenn es am teuersten ist, sondern erst morgens um 5 Uhr, wenn der Strom günstiger ist. Das passt zeitlich dann immer noch, damit der Lkw um 8 Uhr betriebsbereit ist. Kann ein Unternehmen eigenen Solarstrom erzeugen und speichern, prüft das System auf Basis von Prognosen zusätzlich, ob es billiger ist, den selbst erzeugten Strom zu nutzen oder ihn günstig einzukaufen.

„Wir sind in der Lage, unseren Kunden ein Gesamtpaket anzubieten, bestehend aus Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher und Energiemanagement“, erläutert Anja Mayr, Key Account Managerin im Bereich Batteriespeichersysteme bei Allgäu Batterie. Weil man weder Batterien noch Photovoltaikmodule selbst herstelle, könne man unabhängig beraten und individuell die bestmöglichen Produkte am Markt anbieten. „Im Gegensatz zum Installateur, der nur die PV-Module aufbaut, oder zum Elektriker, der nur die Ladesäulen aufstellt, können wir alle Gewerke intelligent verknüpfen“, ergänzt ihr Kollege Stephan Hamberger, der als Projektingenieur bei Allgäu Batterie tätig ist. Für unser Mitgliedsunternehmen Schwarz Logistik aus Herbrechtingen, das inzwischen mehrere Elektro-Lkw unterschiedlicher Fabrikate betreibt, steuert der Dienstleister bereits das gesamte Energiemanagement. Allgäu Batterie lieferte auch einen Batteriespeicher – untergebracht in einem 20-Fuß-Container –, in dem Schwarz Logistik 474 kWh selbst erzeugten Sonnenstrom speichern kann und somit nahezu 100 Prozent autark vom Strommarkt ist. Ein entsprechendes Video dazu gibt es hier zu sehen: https://youtu.be/2fIcojoXEMo

Allgäu Batterie versorgt aber nicht nur Trucks mit Strom, sondern auch Stapler und automatisierte Transportsysteme mit Blei- beziehungsweise Lithium-Ionen-Traktionsbatterien. Und auch für Kunden in diesem angestammten Geschäftsfeld gebe es Einsparpotenziale, berichtet Marketingmanagerin Lea Bender. „Viele Unternehmen laden die Batterien noch mit Ladetechnik, die viel Strom verbraucht“, sagt sie. Steige man von konventionellen Ladetechnik auf Hochfrequenztechnik um, trete die Amortisation in der Regel schon nach ein bis zwei Jahren ein. Es gebe auch unterschiedliche Förderprogramme. Kann ein Unternehmen sie nutzen, rechnet sich das Ganze noch schneller.

 

Foto: Allgäu Batterie - Cleveres Energiemanagement bei Schwarz Logistik: Allgäu Batterie lieferte einen großen Batteriespeicher, in dem das Logistikunternehmen 474 kWh selbst erzeugten Sonnenstrom speichern kann.





Cookie Hinweis

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein angenehmeres Surfen zu ermöglichen. Mehr Informationen enthält unsere Datenschutzerklärung. Neben den obligatorischen Session-Cookies verwenden wir Cookies weiterer Anbieter.

Mehr Informationen