Logistic World
Beschreibung:
Betriebswirtschaftliche Grundlagen eines Logistikunternehmens
Mitarbeiter, die unternehmerisch denken und die finanziellen Zusammenhänge im Unternehmen verstehen, sind die Basis für langfristigen Erfolg. Nur dann können Entscheidungsspielräume sinnvoll zur Ertragssteigerung und zur Erhöhung der Kundenzufriedenheit genutzt werden.
Seminarinhalte:
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Verdeutlichung der Vernetzung zwischen Prozessoptimierung und der Betriebswirtschaft
- Unternehmerisches Denken und Handeln
- Kostendruck und betriebswirtschaftliche Stellhebel
- Förderung von Teamgeist und Kommunikation
Seminarziele:
- Die Teilnehmer verstehen den Wertschöpfungsprozess eines Logistikdienstleisters in seiner Gesamtheit
- Von der Auftragsannahme, der Disposition, über die Auftragsausführung bis zur Abrechnung werden die Stellhebel verstanden.
- Das unternehmerische Denken Ihrer Mitarbeiter wird gestärkt.
- Die Teilnehmer sind begeistert, ihre neu erworbenen Fähigkeiten einzusetzen und Möglichkeiten zur Verbesserung des eigenen Unternehmens zu entwickeln.
Zielgruppe:
Neue Mitarbeiter, Mitarbeiter in der Grundausbildung, Führungskräfte und solche, die es werden wollen,
Auszubildende und Studierende
Teilnehmer:
Mind. 4, max. 12
Referentin:
Daniela Andreß
Termin/Ort:
11.03.2021 9.00 – 17.00 Uhr
16.09.2021 9.00 – 17.00 Uhr
Seminargebühr:
220,- Euro für VSL-Mitglieder zzgl. MwSt.
320,- Euro für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen, Seminarunterlagen
Logistic World Competition
Beschreibung:
Logistik im globalen Umfeld
Logistic World Competition vermittelt als wettbewerbsorientiertes Planspiel die Grundlagen des internationalen, transportlogistischen und betriebswirtschaftlichen Wissens. Neben den Verkehrsträgern, Transportgütern, Bestimmungsorten und Transportketten, werden die Herstellkosten, die Kundenpräferenzen und die Deckungsbeitragsrechnung berücksichtigt.
Lerninhalte (betriebswirtschaftlich):
- Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung
- Cash Flow und Liquidität
- Jahresabschlussanalyse
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kalkulation, Deckungsbeitragsrechnung
- Break-Even-Analyse
- Working Capital Management
- Investitionsrechnung
Lerninhalte (logistisch):
- Analyse der Stakeholder, Rahmenbedingungen und Herausforderungen eines international tätigen Logistikdienstleisters
- Verteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten (Management, Vertrieb und Marketing, Transport und Controlling)
- Strategieplanung u.a. unter Berücksichtigung der Verkehrsträger (Straße, Luft, Wasser), des Transportgutes (normales, verderbliches oder Gefahrgut), des Bestimmungsortes (national, transkontinental, interkontinental), der Transportkette (multimodaler Verkehr), der Herstellkosten, der Kundenpräferenzen (Qualität, Preis, Marktführerschaft), des Deckungsbeitrags sowie des Marktumfeldes
- Auftragsabarbeitung und Entscheidungsfindung in Abhängigkeit der Kapazitäten, Ressourcen, logistischen Prozesse sowie daraus resultierenden möglichen Engpässe
- Ermittlung von betriebswirtschaftlichen Kennzahlen basierend auf den abgeschlossenen und laufenden Transportaufträgen einer Periode
- Wettbewerbssituation z.B. bei der Vergabe der Transportaufträge und Präsentation der Unternehmenskennzahlen nach jeder Periode
Seminarziele:
- Stärkt das wirtschaftliche Denken der Mitarbeiter.
- Kostenbewusstsein und Verständnis für die Unternehmensprozesse werden nachhaltig an die Mitarbeiter vermittelt.
- Die Teilnehmer lernen, wie sie durch ihr Handeln die Produktivität und Profitabilität des Unternehmens beeinflussen können.
- Die Mitarbeiter verstehen den Zusammenhang zwischen Ursache und Wirkung unternehmerischer Entscheidungen.
- Die Teilnehmer definieren im Seminar konkrete Maßnahmen zur Steigerung des Unternehmenserfolgs.
- Die Teilnehmer haben Spaß und sind motiviert.
Zielgruppe:
Studierende, Mitarbeiter ohne betriebswirtschaftliche Ausbildung aller Fachabteilungen, Mitarbeiter Grundausbildung
Teilnehmer:
Mind. 4, max. 12
Referentin:
Daniela Andreß
Dauer:
2 bis 3 Tage auf Anfrage
Termin/ Ort:
Nach Absprache
Seminargebühr:
auf Anfrage