Beschreibung:
Bei der zollrechtlichen Ausfuhr, d.h. dem Verbringen von Gemeinschaftswaren aus dem Zollgebiet der Gemeinschaft sind die zu beachtenden Rechtsvorschriften enorm. Dies erfordert in internationalen Speditionsunternehmen umfangreiche Kenntnisse der Mitarbeiter im Hinblick auf Zollbehandlungen und Transportabläufe. Den Seminarteilnehmern werden – an einem Geschäftsvorfall ausgerichtet – genaue Kenntnisse der Voraussetzungen und Abläufe bei der Einfuhr, Ausfuhr und dem Versand von Waren vermittelt. Insbesondere wird dabei auf die Inanspruchnahme von Vereinfachungen bei der Zollabwicklung hingewiesen und die rechtlichen Grundlagen und Voraussetzungen erläutert, um eine effektive Umsetzung in der täglichen Praxis zu gewährleisten und damit den Aufwand bei der Zollabwicklung im grenzüberschreitenden Warenverkehr möglichst gering zu halten.
Seminarinhalte:
- Allgemeine Grundlagen (Zollrechtliche Begriffe, Vertretung, Auftrag und Vollmacht)
- Zollverfahren (insb. freier Verkehr, Versand, Zolllager, Ausfuhr)
- Dokumente bei Ein- und Ausfuhr
- Vereinfachungen
- Zollschuld (Abgabenarten, Abgabenschuldner, Zahlungsaufschub)
- Zollbefreiungen (insb. Kleinsendungen, Umzugsgut)
- Warenursprung und Präferenzen
Zielgruppe:
Einsteiger und alle Mitarbeiter von Speditionen, die im Tagesgeschäft mit Zollgeschehen konfrontiert sind und sich mit den Zollformalitäten bei der Einfuhr, Ausfuhr und dem Versand von Waren vertraut machen möchten
Teilnehmer:
Mind. 4, max. 12
Referent:
Roman Köpe
Termin/Ort:
Mittwoch, 24.03.2021 - 9.00 – 17.00 Uhr
VSL-Geschäftsstelle, Am Westkai 11, 70327 Stuttgart
Donnerstag, 07.10.2021 9.00 – 17.00 Uhr
VSL-Geschäftsstelle, Hedelfinger Str. 17 -25, 70327 Stuttgart
Seminargebühr:
325,- Euro für VSL-Mitglieder zzgl. MwSt.
425,- Euro für Nicht-Mitglieder zzgl. MwSt.
inkl. Tagungsgetränke, Mittagessen, Seminarunterlagen